Budgetplanung verstehen – ohne Fachchinesisch
Wir kennen das Problem: Finanzratgeber klingen oft wie Gesetzestexte. Unser Lernprogramm ist anders. Hier geht's um echte Situationen, praktische Übungen und Austausch mit anderen, die gerade dasselbe durchmachen. Ab September 2025 starten wir mit einem komplett überarbeiteten Format.
Lernen passiert im Austausch
Die besten Erkenntnisse entstehen nicht aus Frontalunterricht. Sie kommen, wenn jemand fragt: „Moment, wie würdest du das denn in deiner Situation machen?" Genau deshalb arbeiten unsere Teilnehmer in kleinen Gruppen. Jeder bringt seine eigene finanzielle Ausgangslage mit – und genau das macht die Diskussionen so wertvoll.
Wir haben gesehen, dass Leute viel schneller vorankommen, wenn sie nicht alleine vor einem Arbeitsblatt sitzen. Peer-Feedback funktioniert. Vor allem, weil niemand perfekt ist und alle irgendwo feststecken.
Kleingruppen mit maximal 6 Personen
So kann wirklich jeder zu Wort kommen. Keine anonyme Masse, sondern echte Zusammenarbeit.
Gemeinsame Fallstudien bearbeiten
Realistische Budgetszenarien durchspielen – nicht theoretisch, sondern mit konkreten Zahlen und Entscheidungen.
Netzwerk über die Kursdauer hinaus
Viele bleiben in Kontakt. Manche treffen sich später noch, um Strategien zu vergleichen.
Finde heraus, was zu deiner Situation passt
Nicht jeder braucht denselben Ansatz. Manche wollen schnelle Antworten auf spezifische Fragen, andere suchen einen strukturierten Kurs. Unser Entscheidungsbaum hilft dir, das passende Angebot zu finden.
Wo stehst du gerade?
Kompletter Neuanfang oder schon erste Erfahrung mit Budgetplanung? Das beeinflusst, welche Module sinnvoll sind.
Wie viel Zeit hast du?
Manche können sich 8 Wochen intensiv reinknien, andere brauchen flexiblere Formate. Beides geht.
Lernst du lieber allein oder in Gruppen?
Wir bieten beide Varianten. Die meisten entscheiden sich für Gruppenformate, aber Selbstlernmodule gibt's auch.
Aus der Praxis – für die Praxis
Unsere Inhalte entstehen nicht am grünen Tisch. Wir analysieren echte Budgetfälle, schauen uns an, wo Leute scheitern, und entwickeln daraus konkrete Lösungsansätze. Hier ein Einblick in aktuelle Themen.
Warum so viele ihr Budget überschätzen
Eine Untersuchung von 200 Haushalten hat gezeigt: Die meisten rechnen ihre fixen Kosten zu niedrig an. Wir erklären, welche versteckten Posten oft vergessen werden und wie man ein realistisches Gesamtbild erstellt.
Spar-Strategien, die tatsächlich funktionieren
Vergiss Tipps wie „Kauf keinen Kaffee mehr". Wir haben untersucht, welche Ansätze langfristig Wirkung zeigen. Spoiler: Es geht um Automatisierung und kleine Systemänderungen statt große Verzichts-Aktionen.
Budget für Unvorhergesehenes – realistisch planen
Wie viel sollte man zurücklegen? Die Antwort ist komplizierter als „drei Monatsgehälter". Wir zeigen, wie man individuelle Risikofaktoren einschätzt und entsprechend plant.